soziale Marktwirtschaft

soziale Marktwirtschaft
 
Leitbild einer Wirtschaftsordnung, die eine Marktwirtschaft mit staatlichen Maßnahmen verbindet, um sozial nicht vertretbare Folgen einer solchen Marktwirtschaft zu verhindern oder wenigstens abzumildern. Das Prinzip des freien Marktes sollte um die Idee des sozialen Ausgleichs ergänzt werden. Dahinter steht die Vorstellung, dass der moderne Staat nicht nur für die Bewahrung des (Rechts-)Friedens nach innen und außen zu sorgen habe, sondern als »demokratischer und sozialer Rechtsstaat« verpflichtet sei, die Bürger im wirtschaftlichen Bereich vor unbilligen Folgen des Marktprozesses zu schützen (Rechtsstaat, Sozialstaat). Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft entstand in Deutschland unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Bezeichnung geht zurück auf A. Müller-Armack, der in diesem Leitbild Elemente des Neoliberalismus und der christlichen Soziallehre zu einem »dritten Weg« zwischen Kapitalismus und Sozialismus verband. Politisch durchgesetzt hat das Konzept L. Erhard, zunächst innerhalb der CDU in den »Düsseldorfer Leitsätzen« gegen Vorstellungen eines christlichen Sozialismus, wie sie noch im Ahlener Programm formuliert wurden, später als erster Wirtschaftsminister der BRD.
 
Zentrales Ordnungsprinzip der sozialen Marktwirtschaft ist ein funktionsfähiger Wettbewerb. Deshalb besteht eine wichtige staatliche Aufgabe darin, zu große Machtanhäufungen in den Händen von Unternehmen oder Unternehmensgruppen möglichst zu verhindern und Vorkehrungen gegen Machtmissbrauch zu treffen. Zu diesem Zweck setzte Erhard das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (1957) durch und sicherte damit den Wettbewerb auf den meisten Gütermärkten (auch im Bereich des Außenhandels).
 
Ob das Leitbild der sozialen Marktwirtschaft mit prozesspolitischen Eingriffen im Sinne eines antizyklischen Einsatzes von Geld-, Fiskal- oder Einkommenspolitik vereinbar ist oder lediglich die negativen sozial- und verteilungspolitischen Folgen von konjunkturellen Schwankungen abgemildert werden sollten, ist umstritten. Einigkeit besteht hingegen darin, dass eine Wachstumsförderung durch gezielte Interventionen bis hin zur sektoralen Investitionslenkung kein Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft sein kann: Wirtschaftliches Wachstum wird primär als Ergebnis der Leistungsanreize durch Wettbewerb sowie einer erfolgreichen Konjunkturpolitik gesehen.
 
Der Steuerungsbedarf nach sozialen Gesichtspunkten wird v. a. daraus abgeleitet, dass die Einkommensverteilung, wie sie sich aus dem marktwirtschaftlichen Produktionsprozess und der Vermögensverteilung ergibt, nicht als gerecht angesehen wird. Marktergebnis und Erwerbschancen sollen durch die Fiskalpolitik (progressive Einkommen- und Vermögensteuern einerseits sowie Steuererleichterungen und Transfers andererseits) und durch unentgeltliche beziehungsweise finanziell geförderte Ausbildung korrigiert werden. Soziale Sicherheit als zweites Element der sozialen Komponente des Leitbilds soll dadurch herbeigeführt werden, dass Anpassungen an Änderungen der Wirtschaftsstruktur erleichtert werden. Individuelle wirtschaftliche Sicherheit ist das Ziel der Förderung breit gestreuter Vermögensbildung. Die eigenverantwortliche Daseinsvorsorge wird ergänzt durch ein System der sozialen Sicherung gegen individuelle Notlagen aufgrund von Alter, Invalidität, Krankheit und Arbeitslosigkeit. Die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse wird als Sozialpartnerschaft interpretiert, die v. a. durch Autonomie der Tarifparteien, Betriebsverfassung und - wenn auch anfänglich nicht in dem Umfang - durch Mitbestimmung im Unternehmen angestrebt wird. Sämtliche Eingriffe des Staates in die Wirtschaft dürfen die marktwirtschaftlichen Steuerung nicht außer Kraft setzen, d. h., sie müssen marktkonform sein.
 
Das Leitbild der sozialen Marktwirtschaft ist kein statisch fixiertes Gebilde. Schon Müller-Armack präsentierte sie als einen »der Ausgestaltung harrenden, progressiven Stilgedanken«. In diesem Sinne muss die soziale Marktwirtschaft weiterentwickelt werden, um Antworten auf neue Fragen geben zu können. Zu den neuen Problemfeldern, mit denen das Leitbild der sozialen Marktwirtschaft konfrontiert ist, gehören v. a.: Transformation in den neuen Bundesländern, Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und damit verbunden hohe Arbeitslosigkeit sowie Einengung von Verteilungsspielräumen, Verschärfung des Wettbewerbsdrucks und Begrenzung der Handlungsspielräume nationaler Wirtschaftspolitik durch Globalisierung, demographische Entwicklung und langfristige Finanzierbarkeit bestehender sozialer Sicherungssysteme. Die Schwierigkeiten, denen sich die soziale Marktwirtschaft bei der Bewältigung dieser Problembereiche gegenübersieht, machen sie keinesfalls überflüssig. Allerdings ist für ihre Vertreter der Legitimierungszwang gegenüber der Zeit, in der das deutsche »Wirtschaftswunder« auch international als Erfolg der sozialen Marktwirtschaft angesehen wurde, deutlich gestiegen.
 
 
B. Molitor: S. M. heute (1990);
 
Das dt. Modell. Freiheitl. Rechtstaat u. s. M., hg. v. F. U. Fack u. a. (1990);
 D. Haselbach: Autoritärer Liberalismus u. s. M. Gesellschaft u. Politik im Ordoliberalismus (1991);
 K. G. Zinn: S. M. Idee, Entwicklung u. Politik der bundesdt. Wirtschaftsordnung (1992);
 
Globale s. M., hg. v. H. Albach (1994);
 J. Pätzold: S. M. Konzeption - Entwicklung - Zukunftsaufgaben (61994);
 
S. M. Ein Modell für Europa, hg. v. W. Klein u. a. (1994);
 H. J. Thieme: S. M. Ordnungskonzeption u. wirtschaftspolit. Gestaltung (21994);
 
Ökosoziale Marktwirtschaft, hg. v. P. Eichhorn (1995);
 
Soziale Ausgestaltung der Marktwirtschaft, hg. v. G. Kleinhenz (1995);
 
Erneuerung der s. M., hg. v. W. Lachmann u. a. (1996);
 E. Helmstädter: Perspektiven der s. M. Ordnung u. Dynamik des Wettbewerbs (1996);
 
Ludwig Erhard 1897-1997, s. M. als histor. Weichenstellung, bearb. v. H. F. Wünsche (1996);
 H. Lampert: Die Wirtschafts- u. Sozialordnung der Bundesrepublik Dtl. (131997);
 
50 Jahre S. M., hg. v. D. Cassel (1998);
 V. Hentschel: L. E., die »soziale Marktwirtschaft« u. das Wirtschaftswunder (1998).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Soziale Marktwirtschaft: Grundlagen und Grundprobleme
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • soziale Marktwirtschaft — soziale Marktwirtschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Soziale Marktwirtschaft — ist ein gesellschafts und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Marktwirtschaft: Grundlagen und Grundprobleme —   Das Leitbild der sozialen Marktwirtschaft entstand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und griff Elemente des Neoliberalismus und der christlichen Soziallehre auf. Geistige Väter des Konzepts waren Walter Eucken (1891 1950), Professor für… …   Universal-Lexikon

  • Soziale Marktwirtschaft — I. Wirtschaftsordnung:1. Charakterisierung: Von Müller Armack und Erhard konzipiertes wirtschaftspolitisches Leitbild, das ab 1948 in der Bundesrepublik Deutschland verwirklicht worden ist. Es greift die Forderung des Ordoliberalismus (⇡… …   Lexikon der Economics

  • Öko-soziale Marktwirtschaft — Die Soziale Marktwirtschaft bezeichnet das Modell einer marktwirtschaftlichen Ordnung, in welchem dem Staat hauptsächlich die Aufgabe zukommt, den Ordnungsrahmen der Wirtschaft zu gestalten. Sie gilt als Leitbild der Wirtschafts und Sozialpolitik …   Deutsch Wikipedia

  • Initiative neue Soziale Marktwirtschaft — Gründer Gesamtmetall Gegründet 2000 …   Deutsch Wikipedia

  • Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft — Gründer Gesamtmetall …   Deutsch Wikipedia

  • Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft — (ASM) ist eine überparteiliche Vereinigung zur Förderung der Sozialen Marktwirtschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Organisation 3 Ziele 4 Beziehungen …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft — Das Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft (FÖS) ist eine überparteiliche und unabhängige Interessenvertretung zur Förderung und Weiterentwicklung der deutschen Ökosteuer, des Subventionsabbaus und des Emissionsrechtehandels. Langfristiges Ziel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft — Die Liste enthält Geschäftsführer, Kuratoren, Botschafter, ehemalige Botschafter und Berater der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) sowie Mitglieder des Fördervereins für die INSM. (Stand: Februar 2008) Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”